» Home
In Israel gibt es einige Flughafen, viele davon werden vor allem militärisch und teilweise für Inlandsflüge genutzt. Der bedeutendste Internationale Flughafen ist Ben Gurion International.
Die Flugreisen von und nach Israel unterliegen besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Daher ist das ganze Procedere etwas umfangreicher und man sollte bei Abflügen mindestens 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein.
Problem Sabbat: am Sabbat fährt man in Israel normal weder Auto, noch Bus oder Zug. Die Inlandslinien fliegen an dem Tag auch nicht. Am Flughafen ist dann weniger los, was natürlich seine Vorteile haben kann. Der Transfer von und zu einem Flughafen erfolgt am Sabbat in der Regel nur durch Taxis oder Sammeltaxis.
Nonstop Verbindungen ab Deutschland gibt es z. B. von Frankfurt, Berlin-Schönefeld, München, Köln, Düsseldorf, Dresden, Hamburg, Köln/Bonn.
Von Österreich und der Schweiz z. B. ab Wien und Zürich.
Der Flughafen Ben Gurion ist der wichtigste Flughafen Israels. Er befindet sich etwa 20km von Tel Aviv und wird daher auch als Flughafen Tel Aviv bezeichnet. Ben Gurion ist die Basis der Fluggesellschaft El Al.
Vom Flughafen gibt es den Airport Shuttle Zug sowie einen Expresszug nach Tel Aviv (Fahrzeit ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus hat man mit der Bahn auch schnelle Verbindungen z. B. nach Haifa und Nahariyya.
Vom Flughafen gibt es Busverbindungen nach Tel Aviv (Dauer mit dem Shuttle ca. 25 Minuten, sonst ca. 45 Minuten) sowie weiter z. B. nach Jerusalem oder Be'er Sheva. Die El Al betreibt einen eigenen Flughafenbus nach Tel Aviv (nur als Anschluss an ankommende El Al Flüge).
Neben Taxis gibt es auch Sammeltaxis vorort. Vor allem letztere bringen Reisende relativ günstig u. a. nach Tel Aviv, Jerusalem, Bnei-Brak und Petach Tikwa.
Sde-Dov (auch: Sde Dow) ist neben Ben Gurion der zweite Flughafen Tel Avivs, er wird als Stadtflughafen von Tel Aviv-Jaffa bezeichnet. Aufgrund der Nähe zur Innenstadt wird Sde-Dov gerne von Privatleuten und Geschäftsleuten als Charterflughafen genutzt. Daneben gibt es auch Inlandsverbindungen z. B. nach Eilat oder Galiläa.
Der Flughafen von Eilat liegt ziemlich zentral in Eilat und dient vor allem als Inlandsflughafen mit Verbindungen u. a. nach Tel Aviv Ben Gurion bzw. Sde-Dov sowie Haifa. Aufgrund der Innenstadtlage bereitet der Flugbetrieb allerdings große Probleme, mittelfristig soll der geplante Flughafen Ramon Airport in Timna die Aufgaben sowohl von Eilat Central als auch Eilat Ovda übernehmen. Dennoch, so die Planung, soll Eilat Central in jedem Fall zivil weiterbetrieben werden und als Ausweichflughafen für Ben Gurion und Ramon bestehen bleiben.
Ovda International Airport ist zur Zeit sozusagen der wichtigste Flughafen für Eilat. Ovda liegt etwa 40km von Eilat entfernt in der Negev Wüste und wird militärisch als auch zivil genutzt. Für Ovda gilt ähnliches wie für Eilat Central, seine Aufgaben wird wohl über kurz oder lang der neue Flughafen Timna übernehmen.
Der Flughafen Haifa ( auch U Michaeli Airport) befindet sich in der Nähe von Haifa. Es handelt sich um einen Flughafen, der vor allem seit den späten 1990ern an Bedeutung zunahm. Nachdem die israelische Luftwaffe als ehemaliger Eigner den Flughafen an einen Privatbetreiber übergab, geht man von einem weiteren Ausbau Haifas Richtung internationalem Flughafen aus.
Der Flughafen Sde Teiman ist ein ehemaliger Militärflughafen, etwa 10km nordwestlich der Stadt Be'er Scheva gelegen. Der Flughafen spielt bezüglich des Linienverkehrs keine Rolle, sondern dient vor allem der privaten Luftfahrt.
Der Flughafen Atarot (auch Kalandia ) war bis 2001 sozusagen der Flughafen von Jerusalem. Allerdings war Atarot gleichzeitig der einzige Flughafen Palästinas und wurde später von Israel sozusagen annektiert. Danach diente er zunächst als Inlandsflughafen, wurde jedoch wegen Sicherheitsbedenken ab 2001 weitestgehend eingestellt.
Der Flughafen Rosh Pina (auch Ben Ya'akov oder Mahanayim Airfield) ist ein kleiner Flughafen in Rosh Pina in der Nähe von Mahanayim. Rosh Pina dient in erster Linie als Militärflughafen, wird aber auch in geringem Maß als Inlandsflughafen genutzt (vor allem mit Verbindungen nach Tel Aviv und Eilat). Die Passagierzahlen waren in den letzten Jahre aber extrem rückläufig.
Die Einreise nach Israel mit der Bahn ist nicht möglich.
Das Bahnnetz in Israel selbst ist zwar nicht extrem groß, es wurde und wird aber permanent ausgebaut und modernisiert. Knotenpunkt ist Tel Aviv, von dort gibt es Verbindungen über Netanya nach Haifa, Akho bis Naharija sowie nach Ashkelon. Relativ einfach ist dabei das grundsätzliche System: es gibt nur zwei Fahrtrichtungen, Nord bzw. Süd.
Theoretisch kann man mit dem eigenen Fahrzeug nach Israel einreisen, man kommt dann normalerweise von Ägypten (Grenzübergang Taba, Nitzana oder eher theoretisch der Übergang Rafa) oder Jordanien (König-Hussein/Allenby Brücke oder Wadi Araba- /Yitzchak-Rabin-Grenzübergang).
Möglich wären auch die Autofähren von Griechenland bzw. Italien nach Haifa oder Ashdod.
Große Passagierhafen gibt es in Haifa und Ashdod, dort legen auch die Kreuzfahrtschiffe an.
Auto-/Passagierfähren verkehren von Zypern und Griechenland nach Haifa sowie von Italien nach Haifa oder Ashdod.
Darüber hinaus gibt es eigentlich keine Passagierlinien, wer mit dem eigenen Boot/Schiff kommt, der könnte neben Haifa und Ashdod auch in Eilat, Herzliya, Tel Avis oder Ashkelon anlegen.
Es gibt eine tägliche Route von Tel Aviv über Taba, Santa Katarina nach Kairo. Im Land fahren die meisten Busse von EGGED, daneben ist im Raum Tel Aviv die Gesellschaft DAN bekannt.
Auch hier sollte man beachten: am Sabbat sowie an hohen Feiertagen gibt es normalerweise keinen öffentlichen Busverkehr.
Die Einreisebestimmungen für Israel sind relativ kompliziert, vor allem wenn man zwar Deutscher ist, jedoch eine so genannte palästinensische Personenkennziffer (ID) hat oder in das palästinensische Bevölkerungsregister eingetragen sind. Deutschen Staatsangehörigen mit palästinensischen Personenkennziffern (ID-Nummern) wird die direkte Einreise nach Israel grundsätzlich verweigert. Eine Einreise in das Westjordanland kann nur über Jordanien Allenby-Brücke erfolgen
Ansonsten gilt für Deutsche Staatsangehörige, dass die Einreise mit mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültigem Reisepass/vorläufigem Reisepass (Kinder mit Kinderreisepass) möglich ist. Wer nach dem 1. Januar 1928 geboren ist, braucht bei Aufenthalten bis drei Monate kein Visum. Wer davor geboren wurde, muss vor Reise ein Visum bei der Botschaft Israels beantragen.
Bei Einreise an den Grenzübergängen Taba und Allenby bzw. am Flughafen erhält man eine Border Control Clearance, welche man bei Ausreise wieder vorlegen muss. Grundsätzlich sollte man die Karte immer mit sich führen, sie ist auch dann wichtig, wenn man Kontrollpunkte im Land passieren möchte. Wer z. b. über Yitzhak Rabin und Arava-Aqaba ins Land kommt, sollte darauf achten, einen israelischen Sichtvermerk in den Pass gestempelt zu bekommen oder ggf. einen Nachweise zu erhalten (macht evtl. Sinn, wenn man in andere arabische Länder will, welche israelische Stempelungen nicht so gerne sehen).
Für die Ein- und Ausreise gelten bekannterweise besondere Sicherheitsstandards. Das kann dann schon einmal in relativ zeitintensiven Kontrollen münden, weshalb man bei Flügen auch besser mal früher als später am Flughafen ist. Zudem muss man mit der Einbehaltung von Gegenständen rechnen. Nicht unüblich in dem Zusammenhang die Konfiszierung von Laptops oder ähnlichen Geräten. Diese werden aber üblicherweise nach ein paar Tagen an den Besitzer zurückgesendet.