» Home
Infos zur Anreise nach Australien

Anreise Australien mit dem Flugzeug
Der Flug nach Australien dürfte in der Regel die erste Wahl sein, wenn Europäer in das Land wollen. Verbindungen
gibt es erstaunlich viele, auch wenn es sich praktisch nur noch um Via-Flüge handelt (über Asien/die Golfstaaten oder
Nordamerika)
Mögliche Verbindungen wären z. B.:
- Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Wien oder Zürich via Dubai nach Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney.
- Frankfurt via Tokio/Hongkong /Seoul/Taipeh/Kuala Lumpur/Singapur nach Sydney,
- Frankfurt via Kuala Lumpur nach Darwin.
- Wien via Bangkok oder Singapur nach Sydney.
- Zürich via Dubai,/Singapur oder Bangkok nach Sydney.
- Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Wien, Graz, Linz, Zürich, Genf, Bern und Basel via Los
Angeles nach Sydney, Melbourne, Brisbane oder Cairns
Flugzeiten Deutschland/Österreich/Schweiz nach Australien (mit einer Zwischenlandung)
- Frankfurt - Sydney: ca. 21:30 Std. (1 Zwischenlandung)
- Wien - Sydney: ca. 20:30 Std. (1 Zwischenlandung)
- Zürich - Sydney: ca. 21:30 Std. (1 Zwischenlandung)
Die zehn wichtigsten Flughafen in Australien (bezogen auf das Passagieraufkommen)
- Sydney Airport (Kingsford Smith) in Sydney, New South Wales. Liegt etwa 11km außerhalb der Stadt. Sehr gute Verbindungen z. B. nach Frankfurt (als Via-Flug).
- Melbourne Airport (Tullamarine) in Melbourne Victoria. Liegt etwa 22km außerhalb der Stadt. Praktisch täglich Verbindungen z. B. nach Frankfurt (in der Regel als Via-Flug).
- Brisbane Airport in Brisbane Queensland. Liegt etwa 6km außerhalb der Stadt nahe der alten Eagle Farm. Internationale Verbindungen nach Kanada, Neuseeland, Asien.
- Perth Airport in Perth Western Australia. Er befindet sich zwar noch im Vorortbereich von Perth, liegt aber je nach Terminal zwischen 12 – 15km vom Stadtzentrum entfernt. Internationale Verbindungen gibt es primär nach Asien, zudem nach Südafrika und Neuseeland.
- Adelaide Airport in Adelaide South Australia. Befindet sich etwa 6km westlich des Stadtzentrums. Verbindungen gibt es primär nach Asien, zudem nach USA und Neuseeland.
- Gold Coast Airport in Gold Coast Queensland befindet sich im Vorortbereich von Gold Coast mit dem Eingang in Bilinga. Internationale Verbindungen gibt es primär nach Neuseeland, Malaysia, Japan und Singapur.
- Cairns Airport in Cairns Queensland. Befindet sich etwa 7km außerhalb von Cairns im Vorort Aeroglen. Der Airport bietet international vor allem ein gutes Angebot Richtung Asien (u. a. Japan, Hongkong, China, Indien, Indonesien, Singapur) sowie z. B. nach Neuseeland und Papua Neuguinea.
- Canberra Airport in Canberra Australian Capital Territory. Er befindet sich etwas außerhalb des Stadtzentrums. Obwohl der Hauptstadtflughafen, ist es in Australien nur der achtgrößte bezüglich des Passagieraufkommens. Es ist auch so, dass dieser Flughafen primär nationale Ziele anfliegt.
- Hobart International Airport in Hobart Tasmanien. Er befindet sich etwa 17km außerhalb von Hobart und ist sozusagen der zentrale Flughafen für Tasmanien. Allerdings werden seit 1998 keine internationalen Ziele mehr bedient.
- Darwin International Airport in Darwin Northern Territory. Er befindet sich etwa 8km außerhalb von Darwin und gilt als der zentrale Flughafen für das Northern Territory. Internationale Ziele ab Darwin sind z. B. Singapur, Indonesien, Malaysia und die Philippinen.
Nationale Flugverbindungen
Aufgrund der Landesgröße spielt der nationale Flugverkehr natürlich eine wichtige Rolle im Land. Die
vorgenannten Flughafen sind daher untereinander gut vernetzt, daneben gibt es noch viele weitere kleinere Flughafen,
welche dann im nationalen Bereich eine durchaus wichtige Rolle spielen. Neben den oben genannten Flughafen wären dabei
vor allem zu nennen:
Albury, Alice Springs, Armidale, Ayers Rock, Ballina, Burnie, Coffs Harbour, Devonport, Dubbo, Gladstone,
Hamilton Island, Launceston, Newcastle, Rockhampton.

Anreise Australien per Bahn
Direktverbindungen aus dem Ausland gibt es nicht. Das nationale Netz wird von Rail Australia betrieben. Es
erreicht nicht jede Ecke des Landes, einige Landesteile sind auch nicht ganz so gut erschlossen. Die besten
Verbindungen finden sich konsequenterweise entlang der dicht besiedelten Ostküste. Außerdem gibt es einige
wichtige Ost-West bzw. Nord-Süd Verbindungen.
Recht berühmte Züge sind der Ghan (Adelaide-Darwin) oder der Indian Pacific von Perth nach Sydney.
Für Bahnfahrer gibt es einige interessante Angebote, diese sollte man aber vorab besorgen: Austrail Flexi, East
Coast Discovery Pass, Backtracker Rail Pass oder Great Southern Railway Pass.

Anreise Australien mit dem eigenen Fahrzeug
Auch mit dem Auto kommt man im Normalfall nicht direkt nach Australien. Im Land kann das Anmieten eines Fahrzeugs
eine echte Alternative sein. Wichtig: in Australien herrscht Linksverkehr. Der Ausländische Führerschein ist normal
für einige Monate gültig, man benötigt in jedem Fall eine englische Übersetzung des Dokuments (erübrigt sich natürlich
beim mehrsprachigen EU-Führerschein). Wer Zweifel hat, sollte sich einen internationalen Führerschein besorgen.

Anreise Australien mit dem Schiff
Die Schiffsreise nach Australien wäre theoretisch denkbar, größere Hafen gibt es in Adelaide, Fremantle/Perth,
Melbourne, Sydney, Hobart und Victoria. Möglich wäre eine kombinierte Passagier-/Frachtschiffpassage von Rotterdam
nach Australien. Aber: die Reise dauert im Schnitt gut 40 Tage.
Nationalen Fährverkehr gibt es vor allem vom Festland nach Tasmanien, daneben auch zur Kangaroo Island und zum
Great Barrier Reef.

Anreise Australien mit dem Bus
Busse sind natürlich für die Anreise nicht wirklich eine Option. Innerhalb des Landes sind Busse aber, trotz der
Größe des Landes, eines der wichtigsten Verkehrsmittel für Reisen, auch für längere Reisen. Besonders diese großen
Routen sind gut strukturiert, man erreicht mit dem Bus aber auch überraschend viele eher abgelegene Ziele.
Für die großen Routen stehen komfortable Expressbusse zur Verfügung. Auch für Busse gibt es ganz gute
Sparpässe (Aussie Explorer Pass, Aussie Kilometre Pass, Tassie Pass für Tasmanien).
Die Großstädte sind in der Regel immer irgendwie untereinander verbunden, eine gewisses Drehkreuz ist Sydney.
Direktverbindungen bestehen z. B. zwischen
- Adelaide − Alice Springs − Brisbane
- Alice Springs − Darwin
- Brisbane − Cairns − Mt. Isa −
- Melbourne − Canberra − Brisbane − Adelaide
- Sydney − Adelaide − Brisbane − Melbourne − Canberra − Port Macquarie − Ballina.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Grundsätzlich ist für Deutsche die Einreise mit Pass, vorläufigem Pass bzw. bei Kindern Kinderreisepass möglich.
Die Dokumente müssen mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Vorsicht jedoch
wegen der Zwischenstopps: hier muss man, zumindest wenn man den Transitbereich verlässt,
die Reglungen der jeweiligen Länder berücksichtigen.
Zusätzlich zu diesem Papieren benötigt man ein Visum, welches vor Reiseantritt beantragt werden muss. Für
Geschäftsreisende und Touristen aus der EU gilt seit Ende Oktober 2008 das
Online-Meldeverfahren eVisitor. Beantragt wird es über www.border.gov.au für alle
mitreisenden Personen, auch für Kinder. Die Reisenden werden
per E-Mail benachrichtigt (geht normalerweise sehr schnell), ob sie als eVisitors einreisen dürfen. Das eVisitor-Visum
wird bei den Grenzübergängen und anderen Stellen elektronisch gespeichert. Das Visum ist 12 Monate gültig und berechtigt
zu einem Aufenthalt von maximal drei Monaten in Australien.
Google-Anzeige
Internetadressen
- E-Visum bei den Zollbehörden: www.border.gov.au
- Greyhound Pioneer Bus Australien: www.greyhound.com.au
- Buslinie Tasmanien: www.tasredline.com.au
- Great Southern Rail (Betreiber von The Ghan, Indian Pacific und Overland): www.greatsouthernrail.com.au
- Flughafen Sydney: www.sydneyairport.com.au
- Flughafen Adelaide International: www.aal.com.au
- Flughafen Melbourne Tullamarine: www.melbourneairport.com.au
- Flughafen Perth: www.perthairport.net.au
- Flughafen Brisbane: www.bne.com.au
- Flughafen Darwin: www.darwinairport.com.au
- Flughafen Hobart: www.hobartairpt.com.au